
LIFE Legal Wood bietet kostenlose Online-Workshops an, um Importeure von Holz und Holzprodukten über die EUTR zu informieren.
Importieren Sie Holz oder Holzprodukten in den EU-Markt oder verwenden Sie Holz als Rohmaterial in Produkten, die in der EU verkauft werden? Selbst wenn es sich nur um einen kleinen Gegenstand wie z. B. ein Papieretikett handelt, kann die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) für Sie gelten. Um alle relevanten Akteure und Unternehmen, die von der EUTR betroffen sind, zu unterstützen, werden im Rahmen des LIFE Legal Wood Projekts eine Reihe kostenloser Online-Webinaren angeboten, um Importeure mit den Anforderungen der EUTR vertraut zu machen.
Die EUTR verbietet den Import von illegal geschlagenem Holz, aber viele Unternehmen sind sich der Bedeutung der Verordnung für ihre Lieferkette noch nicht bewusst. Hier setzen die angebotenen Workshops an.
„Welche Produkte sind von der EUTR betroffen? Wie binden Sie Due-Diligence-Prozesse in Ihre Lieferkette ein? Wie berichten Sie Ihre Ergebnisse? Dies sind nur einige der Fragen, die während der Workshop-Sitzungen beantwortet werden. Durch die Teilnahme sind Sie viel besser gerüstet, um alle Anforderungen der EUTR umzusetzen“, sagt Jakob Ryding, Technischer Projektmanager bei Preferred by Nature, einer der 13 Partnerorganisationen, die das von der EU geförderte LIFE Legal Wood Projekt durchführen.
Die Workshops werden von EUTR-Experten geleitet und entweder in Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch oder Spanisch abgehalten. Der Workshop wird zwei Vormittagssitzungen umfassen. Inhalt dieser Workshops ist die praktische Umsetzung der EUTR. Themen sind z. B. ein Leitfaden für Due-Diligence-Verfahren, die Verwendung eines risikobasierten Ansatzes zur Analyse Ihrer Lieferkette und die Einführung in verfügbare Online-Tools zur Einhaltung der EUTR.
Der Workshop in deutscher Sprache wird von der GD Holz Service GmbH unterstützt. „In Deutschland und Österreich sind die Ansprüche für die Erfüllung der EUTR mit am höchsten in Europa. Dieser Workshop gibt Ihnen Hinweise, wie Sie die Anforderungen der nationalen EUTR-Behörden erfolgreich umsetzen.“, so Josephine Bartz von der GD Holz Service GmbH, Projektverantwortliche für Deutschland.
Alle Workshops werden online durchgeführt
Die Webinare werden online abgehalten. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmer können sich hier anmelden:
- EUTR-Workshop Spanien, 17. und 19. Februar 2021 Anmeldung
- EUTR-Workshop Deutschland + Österreich, 23. und 25. Februar 2021 Anmeldung
- EUTR-Workshop Belgien, 24. und 26. Februar 2021 Anmeldung
- EUTR-Workshop Niederlande, 2. und 4. März 2021 Anmeldung
- EUTR -Workshop Frankreich, 3. und 5. März 2021 Anmeldung
- EUTR -Workshop Italien , 27. Mai und 7. Oktober 2021 (Anmeldung wird später bekannt gegeben)
Die Workshops werden von Partnern in Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden und Spanien unterstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass den Teilnehmern der Sitzungen nur die relevantesten Informationen angeboten werden. Die Zielgruppe sind Unternehmen, die in der europäischen Wertschöpfungskette für Holz und Holzprodukte tätig sind und die EUTR einhalten müssen. Mit dem unter www.EUTR.info angebotenen Test können Sie herausfinden, ob Ihr Unternehmen die EUTR umsetzen muss.
Hintergrund zum LIFE Legal Wood Projekt
LIFE Legal Wood ist ein internationales Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Importeuren alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie zum Verständnis der Europäischen Holzhandelsverordnung (EUTR) benötigen, und zwar durch kostenlose Risikobewertungen, Stakeholder-Netzwerke und Seminare sowie Online-Tools zur Sorgfaltspflicht. Die Zielgruppe des Projekts sind Unternehmen, die in der europäischen Wertschöpfungskette für Holz und Holzprodukte tätig sind und die EUTR umsetzen müssen.
Das Projekt wird von Preferred by Nature, einer Nichtregierungsorganisation, geleitet und von Amfori, Baskegur, Cesefor, Conlegno, Etifor, Foresna, GD Holz, Le Commerce du Bois, Probos und den zuständigen Behörden in Belgien, Deutschland und Spanien unterstützt.
Hintergrund zur Europäischen Holzhandelsverordnung (EUTR)
Die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) ist eine Verordnung zur Förderung von legal beschafftem und nachhaltig produziertem Holz und Holzprodukten, die in der Europäischen Union (EU) verkauft werden. Die EUTR verbietet den Import von illegal geschlagenem Holz und verpflichtet den Erstinverkehrbringer zur Implementierung eines Sorgfaltspflichtsystems, um eine verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen. Die EUTR wurde im Oktober 2010 vom Europäischen Parlament verabschiedet und trat 2013 in den 27 Mitgliedstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen in Kraft.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Jakob Ryding, Technical Project Manager, Preferred by Nature
jryding@preferredbynature.org / +45 2272 0623
Ansprechpartner Deutschland + Österreich:
Josephine Bartz, Projektbeauftragte, GD Holz Service GmbH
Bartz@gdholz.de / +49 30 7262 5868
-------------------------------------------------------------------------------------
The European Commission (donor) is not responsible for any claims or views presented in this material. The European Commission's support for the production of this publication does not constitute endorsement of the contents which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of information contained therein.